Freitag, 3. Juli 2026 ∙ 20:00 Uhr
Brunnenhof der Münchner Residenz
Carl Orff
»Carmina Burana«
Felix Mendelssohn Bartholdy
»Die erste Walpurgisnacht«
Solisten
Vogtland-Philharmonie
Arcis-Vocalisten
Thomas Gropper (Leitung)
Die »Carmina burana« waren Fundstücke des Sprachforschers Johann Andreas Schmeller, die er im Kloster Benediktbeuern entdeckt und 1847 veröffentlich hatte. Eine Sammlung von Vagantenliedern aus der Zeit um 1300, die offenbar das strenge Klosterleben aufhellen sollten – allerdings wohl eher hinter vorgehaltener Hand. Denn besungen wird neben dem Erwachen des Frühlings auch die aufblühende Liebe, und derbe Sauflieder feiern manch leibliche Genüsse. Das Ganze umrahmt von der Anrufung der Schicksalsgöttin Fortuna, die das ewige Auf und Ab im Leben des Menschen symbolisiert.
Orff gestaltete daraus 1937 ein grandioses musikalisches Spektakel in lateinischer, französischer und deutscher Sprache.
Nicht weniger spannend ist das erste Stück des sommerlichen Konzertabends im Brunnenhof der Münchner Residenz: Mendelssohn Bartholdys spukhaft-ausgelassene Kantate »Die erste Walpurgisnacht«. Ein romantisch-tonmalerisches Meisterwerk des 22jährigen Komponisten nach einem Text von Johann Wolfgang von Goethe, uraufgeführt 1832. (js)
